Eine Übung für Menschen mit Angst
Angst ist derzeit für viele Realität.
Im Zeichen der „Corona-Krise“ sind mir viele Menschen mit großen Ängsten begegnet. Diese durchlebten Ängste scheinen mir für die Bevölkerung noch gefährlicher zu sein, als die Gesundheitsgefahren durch das grassierende Virus.
Menschen finden sich in einer unbekannten Zwangssituation wieder. Kein Ausweichen scheint möglich. Einzig Wohngemeinschaften sollen offiziell Kontakt haben. Sie sind weitgehend auf ihren Wohnbereich reduziert. Jederzeit können Kontrollen erfolgen, Strafen drohen. Nur noch ein Teil der Bevölkerung kommt seiner Arbeit nach und ist dabei oft mehrfach belastet.
Es gibt viele Gründe für Angst. Das normale gesellschaftliche Leben ist derzeit ausgesetzt (05.04.2020). Der Staat übt auf die Bürger Zwang aus. Unmittelbar mit Ausgangsbeschränkungen, Berührungsverboten, Arbeits- und Berufsverboten und einer fülle von Vorschriften, die nicht adäquat erläutert werden.
Und das Wichtigste: „der Tod droht allen“. Denn so wird es postuliert. Ein todbringender Virus ist im Umlauf. Der Tod – das Ende jeden Lebens.
Angst ist also verständlich und selbst bei hart gesottenen Menschen und auch bei sonst lebenslustigen Menschen, stellen sich Beklemmungen, Zweifel und Aggressionen ein. Je nachdem, wie Mensch auf Angst reagiert. Durch die auferlegte häusliche Enge, wirtschaftliche Existenzängste, den fehlenden sozialen Kontakt zu einem größeren Kreis und für viele auch der fehlende Ausgleich durch Arbeit, Schule, Reisen, Freizeitmöglichkeiten, Hobbys und so weiter steigt der persönliche Druck. Die Mitbewohner, seien es Familienangehörige oder WG-Bewohner, sind oft keine adäquaten Gesprächspartner, um Probleme zu lösen.
Viele sind also mit ihrer Angst allein.
Bange machen gilt nicht, heißt ein alter Spruch.
Deshalb will ich dich dabei unterstützen, deiner Angst begegnen zu können. Ich biete dir eine Übung an, die du allein oder unter Beistand eines Mitbewohners durchführen kannst. Suche dir einen ruhigen Ort, ohne äußere Störungen. Vielleicht findest du ihn draußen, vielleicht unter einem Baum. Wenn Du magst, dann nutze vorher meine Übung „Ankommen im Hier und Jetzt“. Nimm dir mindestens 10 bis 15 Minuten Zeit.
Übung: Begegnung mit Deiner Angst.
Stehe aufrecht. Schüttel deinen Körper etwas zur Lockerung. Zunächst nimm einige tiefe Atemzüge. Spüre, wie das Ausatmen wie von selbst geschieht. Lasse nach jedem Ein- und Ausatmen wenige Sekunden vergehen.
Du hast derzeit mit Angst zu tun. Deshalb bist du hier. Was ist es, dass dir Angst bereitet? Was denkst du darüber? Was befürchtest du? Lass JETZT deine Angst zu.
Werde deiner Angst gewahr. Was macht sie mit dir? Wie macht sie sich bemerkbar in dir? Welche körperlichen Reaktionen löst sie in dir aus? Wenn du nicht nur in dir zu Hause bist, was macht die Angst mit deiner Seele? Was passiert in deinem energetischen Umfeld. Erlaube dir, das alles war zu nehmen und lass es einige Zeit auf dich wirken.
…
Wie sieht es aus? Was spricht zu dir? Wie fühlt sich deine Angst an? Hat diese Angst vielleicht eine bestimmte Temperatur, einen Rhytmus oder einen Klang, eine Form, eine Gestalt, einen Geruch? Wenn du darauf kommst, was diese Angst für dich bedeutet, dann begib dich bitte hinein. Mitten hinein. Gehe, steige in das Zentrum deiner Angst. Wenn du willst, dann kommuniziere mit deiner Angst. Lass Gefühle dabei zu und beobachte einige Zeit, was passiert.
…
Lausche deinem Inneren. Teile deinem Bewusstsein diese Beobachtungen mit. Du musst jetzt noch nicht alles verstehen.
…
Nun löse dich aus diesem Raum. Gehe ein paar Schritte und lass der Angst ihren Platz, dort wo du ihr soeben begnet bist. Gib ihr so viel Raum, wie sie für sich benötigt.
Von dort aus, wo du jetzt stehst, lass dein Erleben noch einmal beobachtend auf dich wirken. Sieh dir diesen Erlebnisraum nun von außen an. Wie ergeht es dir damit, wie wirkst du auf dich, wenn du dich so rückblickend betrachtest? Denke es und sprich es aus.
…
Wenn es dir sinnvoll erscheint, dann nähere dich deiner Angst wieder an und gehe erneut in den Austausch. Beende diesen Abschnitt mit der Außenschau.
…
Hast du in deinem Vorgehen etwas erlebt, was du bisher noch nicht kanntest? Hast du neue Erkenntnisse gewonnen? Hast du etwas über dich und deine Angst gelernt? Wenn es so ist, dann erwäge, ob du dich bei dir, bei deiner Angst und bei dem Ort deiner Erkenntnis bedanken magst. Und bedanke dich.
Schließe die Übung wieder mit einem Schütteln deines Körpers ab. Atme bewusst. Sieh dich um, ob du etwas in deinem Umfeld finden kannst, was dich nährt und dir Freude bereitet. Wenn du willst, dann wiederhole diese Übung immer, wenn die Angst stark wird.
Ich grüße Dich!
Robby Sandmann
Macht
Hast du dir über deine Macht schon Gedanken gemacht? Über Abhängigkeit, Anhänglichkeit oder Unabhängigkeit?
Vielleicht kennst du den Spruch: „Die Macht ist mit dir“. Vielleicht kennst du die Aussage: „Keine Macht der Welt kann mich dazu bringen, dass…“
Worauf weist das hin? Auf deine dir inne wohnende Macht. Oder gibst du jemandem anderen Macht? Vielleicht sogar Macht über dich? Denn Macht wird nicht nur von Machthabern missbraucht, sondern kann auch von dir ge-braucht werden. Wer macht-los sein kann, kann ganz natürlich auch macht-voll sein.
„Das macht nichts…“ sagen wir manchmal, dann machen wir weiter, denn Macht kommt von machen. Werde dir deiner Macht bewusst! Nimmst du deine Macht selbst wahr, als dein Souverän? Hol dir also deine Macht aktiv zurück!
„Mächtig gewaltig“, heißt der Jubelruf der Olsenband, wenn sie Lust bekommen, auf gemeinsame Taten. Er ist Ausdruck mächtiger Freude, die vieles zunächst unmöglich erscheinende, möglich macht.
Letztlich kennt es jeder und versteht, wie wunderbar es ist, die Macht über den eigenen Körper zu haben, den Atem, den Bewegungsapparat, ja die Gestaltung des eigenen Lebens. Nicht nur Mut, in kaltem Wasser zu baden, die Ernährung umzustellen, Kinder groß zu ziehen, sich zu entscheiden, wie das eigene Leben verläuft.
Habe Mut, nutze deine Macht.
rs2020
Ein Schritt – Dein Weg ist bereitet
„Dein Weg ist bereitet.
Mut zu gehen ist in Dir.
Sei‘ bereit den Schritt zu gehen,
der jetzt nötig ist!“
Alexander Przibill
Eine Advents-Meditation
Der Atem der kommenden Weihnacht
Eine Audiodatei mit dem Inhalt für Dich zum Reinhören.
Der Advent ist die dunkle Zeit am Ende des alten Jahres, bevor das neue Jahr mit neuem Licht geboren wird. Vielen Lebewesen bietet die Dunkelheit dieser Zeit die Gelegenheit, sich auszuruhen von dem hektischen Treiben des Sommers und den wilden und bunten Herbststürmen. Auch die Menschen rücken zusammen in warmen Stuben und bereiten sich auf den Übergang vor.
Im Arbeitsleben geht es oft noch einmal heiß her, doch im Privaten ist die Gelegenheit, mit der Familie gemeinsam zu entspannen. Jetzt können alle Ruhe und Besinnlichkeit gebrauchen, Kraft sammeln und etwas kürzer treten, denn die Sonne liefert nur wenig Nahrung. Es ist die Zeit großer Genüsse, die wir uns selbst und unseren Lieben bereiten. Zeit für Entspannung mit einer Meditation.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Werde Dir klar, dass Du jetzt nur das Eine willst. Backen. Nimm Dein Rezept zur Hand und lege die Zutaten bereit.
Manchmal hilft es, die genannten Mengen schon abzuzählen oder zu wiegen. Versichere Dich, dass Du alles hast, was Du zum guten Gelingen Deines Vorhabens benötigst. Zeit, Ruhe, Lust, Aufmerksamkeit, Konzentration und alle Hilfsmittel und Zutaten. Jetzt kann es losgehen, genau nach Rezept. Fülle ein, kippe, rühre und mische, knete und walke den Teig, bis er gar ist. Nun gib ihm die Zeit, die er benötigt, um weiter verarbeitet zu werden.
In der Zwischenzeit kannst Du den Ofen anheizen, Bleche vorbereiten und Dir etwas zu Trinken machen. Nun geht es ans Ausrollen, Stechen, Formen, Auf-Das-Blech-Setzen und Garnieren. Du hast den Ofen auf die richtige Temperatur gebracht, hast genügend Energie und jetzt schiebst Du das Blech mit Deinem Gebäck in den Ofen.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Du stellst Dir einen Wecker, suchst die Zutaten, die Werkzeuge und Behälter heraus, die Du später für das fertige Gebäck benötigst.
Dann lehnst Du Dich zurück und genießt die Wärme, Deinen Fleiß und – vielleicht gemeinsam mit Deinen Lieben – die Vorfreude. Denn es duftet wunderbar aus dem Ofen und es wird Dir und den anderen schmecken.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Du weißt, es ist gut, gleich in der Küche aufzuräumen, denn dann ist nach dem Backen Schluß. Jetzt ist es an der Zeit auch einmal in den Ofen zu schauen, wie es gelingt. Ist es die richtige Temperatur? Passt die Backzeit? Was sagt der Teig zu Dir?
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Wenn alles gut aussieht und duftet und die Backzeit vorrüber ist, nimm Deine Topflappen und ziehe deine fertigen Bleche aus dem Ofen. Stelle sie auf einer sicheren Unterlage ab und lege letzte Hand an. Vielleicht ist es ein Schneiden, Streuen, Pepinseln, Übergießen, vielleicht ist es auch ein erstes Naschen und Leeren des Bleches.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Nun alles reinigen und es ist getan, das war Dein Backen,
Deine Advents-Meditation.
Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit und viel Freude bei Deiner Meditation!
Hier noch ein Rezept für Sächsische Weihnachtsstollen
600 g Sultaninen einweichen in Rum (am Vortag)
80 g Hefe, frisch
200 g Zucker
1/2 Liter Milch, lauwarm
1 kg Mehl
500 g Butter, weich
1 Prise Salz
100 g Mandeln, gehackt
10 g Mandeln (Bittermandeln), fein gemahlen
10 g Kardamom, frisch gemahlen
10 g Tonkabohnen oder Avokadokern frisch gerieben
1 Zitrone oder Orange, unbehandelt (den Abrieb davon)
150 g Zitronat, fein gehackt
100 g Orangeat, fein gehackt
125 g Butter, zerlassen, zum Bestreichen
50 g Zucker, fein, zum Bestreuen
100 g Puderzucker zum Bestäuben
Arbeitszeit: ca. 1 Std. 30 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std.
Zubereitung
Die Sultaninen über Nacht im Rum einweichen. Aus Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Salz und der Butter einen Hefeteig zubereiten. Den Teig gut kneten. 1 Stunde ruhen lassen.
Die vorbereiteten Mandeln, Zitronat, Orangeat, alle Gewürze und die Sultaninen nacheinander in den Teig einarbeiten. Den Teig gut kneten. 1 Stunde ruhen lassen, wieder kneten und zu 2 oder mehr Stollen formen. Die geformten Stollen möglichst zügig in den Ofen geben. Der Teig ist relativ weich und kann bei sehr großen Stollen etwas breit laufen.
Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten backen.
Sobald der Stollen im Ofen ist, 1/2 Tasse Wasser auf den Boden gießen, damit Dampf erzeugt wird. Der Dampf verhindert eine zu schnelle Krustenbildung.
Gleich nach dem Backen die Stollen mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und mit feinem Zucker und Vanillezucker bestreuen. Später die Stollen mit Puderzucker bestreuen und bis zum Verzehr noch einige Wochen kühl lagern.
nach: www.chefkoch.de/rezepte/899211195320641/Saechsischer-Stollen-unser-altes-Familienrezept.html
Wanderheld-Tour 20 – Wir suchen den Frieden – von Blankensee Richtung Potsdam
Liebe Wanderfreunde!
Hiermit lade ich Dich herzlich ein zu einer besonderen Wandertour am Samstag, 13.05.2017.
Wir suchen Frieden und bringen Frieden.
Die 20. Wanderung von Wanderheld.DE führt uns durch die Nuthe-Nieplitz-Region aus Blankensee (bei der Friedensstadt Glau) zur Friedensstraße in Bergholz-Rehbrücke und vielleicht weiter nach Potsdam.
Sie steht unter dem Thema „Wir suchen Frieden!“ und reiht sich damit in einen Reigen von Friedenswanderungen ein, wie ihr sie hier findet: www.friedensweg.org
Treffpunkt zur gemeinsamen Anreise aus Potsdam für Fahrgemeinschaften mit dem Auto:
Autobahnunterführung (A115) der Friedensstraße von Bergholz-Rehbrücke Richtung Saarmund
(bittet meldet Euch an mit Hinweis auf eigene Fahrzeuge oder eigene Anreise zur Bildung von Fahrgemeinschaften)
Blankensee ist von Potsdam aus nur schwer mit dem ÖPNV zu erreichen.
Ich lasse meinen Kleinbus am Treffpunkt stehen (2 Prs. suchen eine Mitfahrgelegenheit nach Blankensee 🙂 und kann 5 Fahrer wieder zu ihrem Fahrzeug nach Blankensee zurück fahren, so dass sie ihre Fahrgäste später in Rehbrücke einsammeln können (ca. 35 min Fahrzeit hin und zurück).
Start der Wanderung: 10 Uhr am Nieplitz-Parkplatz in Blankensee (am Schlosspark)
Ziel:
Für die Autofahrer die Autobahnunterführung (A 115) der Friedensstraße in Bergholz-Rehbrücke (Fahrer) bzw. für die Mitfahrer oder ohne Auto angereisten direkt der Ort Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam (ab dort fährt der Bus 611 Richtung Bahnhof Rehbrücke).
Du kannst ab der Autobahnbrücke über die Nuthe (A 115) auch an der Nuthe entlang wandern fast bis Potsdam (25-28 km).
Wir werden ab Blankensee begleitet von unserem Regionalhelden Thomas Vollmer.
Er ist Revierförster in der Nuthe-Nieplitz-Region und macht uns unterwegs mit den Besonderheiten dieser Gegend vertraut.
Es geht, teils weglos, teils auf dem Fernwanderweg F4 (F wie Frieden und „Fontaneweg“) über Wiesen und auf und ab über ca. 20 km.
Ich empfehle euch Wanderschuhe!
Wir finden einen Weg!
Fontaneweg F4: Etappe Trebbin — Zossen (RB-Trebbin — RE-Zossen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fontaneweg#Fontaneweg_F4
Rückfahrtinfo mit ÖPNV
Bergholz-Rehbrücke, Friedensstraße Bus 611 nach Bahnhof Potsdam-Rehbrücke
Bergholz-Rehbrücke, Verdistraße Bus 699 nach Bahnhof Potsdam-Rehbrücke
Die Wanderhelden haben die schöne Tradition, dass jedeR der Gruppe etwas Kleines mitbringt für das körperliche- , geistige- oder seelische Wohl (ein Lied, ein Gedicht, ein Tanz, eine Übung, etwas zu Naschen). Wie immer freuen sich die Teilnehmer über Dein Geschenk oder Deine Überraschung.
Um Anmeldung per e-Mail wird gebeten: anmeldung[AT]wanderheld.de
Wanderheld und Einlader bin diesmal wieder ich.
Kontaktdaten siehe Impressum (auch Mobilnummer für den 13.05.2017).
Bitte teile die Einladung mit Deinen Freunden!
Liebe Grüße
Anleitung zum Ankommen im Hier und Jetzt
Eine Übung für Ruhe und Konzentration
In meiner Arbeit mit Menschen ist es oft wichtig, dass meine Klienten im Coaching abschalten können vom Alltag. Sie kommen aus ihrem Unternehmen, der Familie, waren im Straßenverkehr unterwegs und haben vielleicht Stress – und Ärger erlebt.
Um uns auf ein effektives Coaching einzustimmen, nutze ich ein bewährtes Format für Ruhe und Konzentration.
Es ist unsere gemeinsame Übung.
Nutze diese Übung zum Entspannen und zum Ankommen, dort wo Du gerade bist.
Du kannst diese im Sitzen oder im Stehen ausführen. Wenn Du magst, kannst Du Dir hier den Text von mir sprechen lassen.
Entzünde eine Kerze und stelle diese vor Dich hin!
Entzünde eine Kerze und stelle diese vor Dich hin! Das geht auch im Geiste.
Während Du dieses strahlende Licht betrachtest, gehe auf Deine Art nach innen und finde Deine Mitte. Atme dabei regelmäßig aus und ein, das erleichtert Dir jetzt Deine Mitte zu finden.
Wenn Du Dich in diesem Moment ganz spürst, öffne Dich aus Deiner Mitte heraus!
Nimm alles um Dich herum wahr, mit allen Sinnen, die Dir zur Verfügung stehen. Sei‘ ganz da.
Verbinde Dich mit allem, was Du spürst.
Fühle den Boden unter Deinen Füßen. Nun strömt es in Dich hinein und aus Dir heraus, im gleichen Takt, wie Dein Atem hinein und hinaus strömt.
Halte diesen Kontakt und sieh‘ Dich selbst in diesem Raum. Sieh‘ den Raum, in dem Du Dich aufhältst, dann den Ort, in dem Du bist, dann die Region und jetzt das Land, den Kontinent, die Erde mit ihren Landmassen und Ozeanen, Erde und Mond, die Sonne und alle Planeten unseres Sonnensystems, Du bist verbunden mit den Sternen und dem Universum, mit allen Universen.
Halte diesen wunderbaren Zustand der Verbundenheit.
Du bist nun in unserem Sternensystem, im Sonnensystem, siehst den Mond und die Erde, mit den Ozeanen und Landmassen, – Deinen Kontinent, – das Land und die Region, in welcher Du bist, – den Ort mit dem Du gerade verbunden bist und Du findest Dich in diesem Raum wieder, von dem aus Du Dich verbunden hast mit allem. Wenn ich jetzt von 5 bis 1 zähle, bist Du wieder ganz hier. 5, 4, 3, 2 und 1.
Du bist im Hier und Jetzt. Willkommen!
Hier kannst Du den Text als PDF-Anleitung herunterladen.
Lieblingsklientel
Coaching zum Wohlfühlen
Der einzige Grund, Coaching in Anspruch zu nehmen, ist das eigene Wohlergehen.
Coaching bedeutet für mich als Coach, meiner Klientel Unterstützung, Begleitung und Feedback zu geben – zum Beispiel bei der Lösung anstehender beruflicher oder privater Aufgaben.
Heute hatte eine Coachee Geburtstag. Sie wollte sich an ihrem Geburtstag etwas Gutes gönnen: Coaching.
Diese Einstellung unterstütze ich gern mit Kaffee und Kuchen. Ich wünsche Dir alles Gute!
Alles Gute im neuen Jahr!
Liebe Klienten und Partner!
Ich wünsche Ihnen und Euch im neuen Jahr 2014 alles Gute und uns gemeinsam viele erfolgreiche Projekte!
Zum Jahreswechsel können die folgenden Fragen uns unterstützen, Neues auf eine uns angenehme Weise zu beginnen:
■ Was war das Beste das du in 2013 erlebt hast und was war daran so gut?
■ Was hat dich am meisten genervt (das Schlimmste) und was hast du daraus gelernt?
■ Was planst du für das neue Jahr und weshalb ist das für Dich wichtig?
Ich gehe auch gleich mit gutem Beispiel voran:
Das Beste waren die Begegnungen mit Menschen, die mich inspiriert haben.
Genervt hat das teilweise schlechte Zahlungsverhalten von öffentlichen Auftraggebern. Ich orientiere mich mehr zu privaten Auftraggebern, die ein gutes Zahlungsmanagement haben.
Im neuen Jahr will ich meine Angebote in der Team-Entwicklung und im Coaching weiter ausbauen. So beziehe ich z.B. Lumina Spark Persönlichkeitsportraits in meine Arbeit als Coach ein und innovative Angebote, wie das Wander-Coaching. Bewegung ist für mich die Normalität, deshalb bleibe ich beweglich.
Das neue Jahr beginnt mit dem Relaunch meiner Website www.r-sandmann.de.
Ihr und Dein Robby Sandmann
Wanderheld-Tour 2 am 30.11.2013 in Wiesenburg (Mark)
Steine auf dem Weg – was brauche ich?
Die Wanderhelden sind am 30. November 2013 wieder auf Tour!
Die Einladung findet Ihr hier: www.wanderheld.de
Diesmal wandern die Wanderhelden im Hohen Fläming und besuchen die Bahnhofsgenossenschaft in Wiesenburg (Mark) als Regionalhelden.
Ein Persönlichkeitsportrait als Prüfungsgeschenk von Coach Robby Sandmann
Ab heute gibt es ein Prüfungsgeschenk von Robby Sandmann – UnternehmungsLust.
Für eine bestandene Abschlußprüfung können junge Menschen sich von mir ein Lumina Spark Persönlichkeitsportrait erstellen lassen.
Prüfungsgeschenk
für Abiturienten, Studenten und Berufsanfänger.
Zu Deinem erfolgreichen Abschluß gratuliere ich Dir und möchte Deinen weiteren Lebensweg unterstützen, indem ich Dir ein Lumina Spark Persönlichkeitsportrait zum Sonderpreis von 130 EUR inklusive Umsatzsteuer anbiete (Stichwort „Prüfungsgeschenk“).
Gegen Nachweis folgender möglicher Abschlüsse kannst Du dieses Angebot nutzen
■ MSA
■ Abitur
■ Berufsausbildung
■ Grundstudium
■ Studienanschluß
Lass Dir dieses Portrait von Deinen Eltern oder Großeltern schenken! Mehr Informationen findest Du hier.
Business Check-Up für Existenzgründungsinteressierte
Am 29. und 30 Juli 2013 habe ich für den Existenzgründungs-Lotsendienst Teltow-Fläming ein Business Check-Up für ExistenzgründerInnen geleitet.
Die Gründungsinteressierten haben Ihre Geschäftsideen weiter entwickelt und wertvolle Rückmeldungen zu Ihren Unternehmenskonzepten und zur Persönlichkeitsentwicklung erhalten.
Für GründerInnen aus der Arbeitslosigkeit oder Gründungsinteressierte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, stellen die Brandenburger Lotsendienste eine hervorragende Möglichkeit für die Unterstützung der Gründungsvorbereitung.
rbb Fernsehen zu Besuch bei Robby Sandmann Klettertrainer und Kletter-Coach
Heute war das rbb zibb Fernseh-Team zu Gast bei mir im Büro Waldstraße 1 und am Kahleberg in Potsdam.
Das Motto war: „Vom Büro an den Fels. Klettern in Potsdam.“
Klettern bedeutet auch Freiheit, deshalb beziehe ich das Klettern in meine Arbeit als Coach und Trainer mit ein.
Lumina Spark Persönlichkeitsportrait – Persönlichkeitsanalyse
Meine Zertifizierung als Lumina Spark Berater
Ab heute bin ich einer der ersten zertifizierten Lumina Spark Berater im deutschsprachigen Raum und kann meinen Klienten und Geschäftspartnern Lumina Spark Persönlichkeitsportraits und die dazugehörigen Auswertungsgespräche als Persönlichkeitsanalyse anbieten.
Das Persönlichkeitsportrait bietet verschiedene Sichten auf Deine Kommunikationspräferenzen. Die Auswertungen erlauben einen wertvollen Zugang zu den Potenzialen Deiner Individualität und können Dich auf vielfältige Weise dabei unterstützen, Deinen Blick zu schärfen, menschliches Verhalten zu reflektieren und sich mit Anderen darüber auszutauschen.
Anwendung der Persönlichkeitsportraits für Teams und Gruppen
Die Anwendung für die Arbeit in Teams unterstütze ich mit Kommunikationstrainings und Persönlichkeits-Workshops in Unternehmen oder draußen in der Natur.
Wenn Du ein Persönlichkeitsportrait haben möchtest oder in Deinem Unternehmen oder mit Deinen Kunden mit Persönlichkeitsportraits arbeiten willst – ich berate Dich gern!
Zauber der Sprache!
Sprache richtig anwenden kann förderlich sein!
Beobachtungen pädagogischer Arbeit anlässlich eines Experimentiertages für Schulkinder
„..und bitte tragt nicht alles umher, wenn ihr die Sachen dort weg nehmt, wo sie liegen, dann finden wir nichts wieder. Wir haben extra alles so hingelegt, aber wenn nichts mehr an seinem Platz ist, dann können wir nicht arbeiten…“
Und so könnte es sich anhören, wenn auf einen förderlichen Umgang mit Sprache geachtet wird.
Wir haben alles für Euch an den richtigen Platz gelegt. So habt ihr alle Geräte, die ihr benötigt zu Hand. Bitte lasst also alles auf dem jeweiligen Platz, so dass auch die Nächsten so gut arbeiten können, wie ihr.
Einen Kommunikations-Workshop für Dein Team kannst Du hier bekommen!