Montags Kletter-AG für Schulkinder und Eltern im Volkspark Potsdam.
Gemeinsam leicht Klettern lernen!
Immer montags von 16:00 bis 17:30 Uhr gibt es im Volkspark Potsdam für Schulkinder und Eltern einen regelmässigen Treffpunkt in einer Kletter-Arbeitsgemeinschaft.
Die Kletter-AG ist offen konzipiert. Interessenten können jederzeit mitmachen. Schulkinder und ihre Eltern sind herzlich willkommen. Familiensport kann ich sehr empfehlen. Kinder können auch allein mitmachen.
Bitte sportliche Bekleidung anziehen und eng anliegende Sportschuhe mit schmaler Sohle oder Kletterschuhe mitbringen! Schnupperklettern ist möglich (15 EUR).
Als erfahrener Trainer gehe ich auf die individuellen Möglichkeiten aller teilnehmenden Klettergäste ein. Treffpunkt ist die Boulderwand im Volkspark Potsdam. Das Training beginnt jeweils mit einer gemeinsamen Erwärmung als Einstimmung auf die aktuellen Übungen.
Bitte unbedingt vorher anmelden! Kurzfristige Änderungen werden mit den Teilnehmern abgesprochen.
Für Kletterer, die höher hinaus wollen, biete ich Blockkurse oder eine Kletterausbildung am Kahleberg in Potsdam sowie an anderen Kletteranlagen und in Mittelgebirgen an. Zu den Kletterangeboten.
Auch Kletter-Coaching ist im Angebot. –>Frage mich danach!
Ich freue mich auf die gemeinsamen Erfahrungen und das Klettern!
Dein Eidechse1710 Klettertrainer – Robby Sandmann
PS: auch das Klettern als Geburtstagsfeier und Klettersafaris kannst Du bei mir buchen…
Eine Advents-Meditation
Der Atem der kommenden Weihnacht

Dezembersonne
Eine Audiodatei mit dem Inhalt für Dich zum Reinhören.
Der Advent ist die dunkle Zeit am Ende des alten Jahres, bevor das neue Jahr mit neuem Licht geboren wird. Vielen Lebewesen bietet die Dunkelheit dieser Zeit die Gelegenheit, sich auszuruhen von dem hektischen Treiben des Sommers und den wilden und bunten Herbststürmen. Auch die Menschen rücken zusammen in warmen Stuben und bereiten sich auf den Übergang vor.
Im Arbeitsleben geht es oft noch einmal heiß her, doch im Privaten ist die Gelegenheit, mit der Familie gemeinsam zu entspannen. Jetzt können alle Ruhe und Besinnlichkeit gebrauchen, Kraft sammeln und etwas kürzer treten, denn die Sonne liefert nur wenig Nahrung. Es ist die Zeit großer Genüsse, die wir uns selbst und unseren Lieben bereiten. Zeit für Entspannung mit einer Meditation.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Werde Dir klar, dass Du jetzt nur das Eine willst. Backen. Nimm Dein Rezept zur Hand und lege die Zutaten bereit.
Manchmal hilft es, die genannten Mengen schon abzuzählen oder zu wiegen. Versichere Dich, dass Du alles hast, was Du zum guten Gelingen Deines Vorhabens benötigst. Zeit, Ruhe, Lust, Aufmerksamkeit, Konzentration und alle Hilfsmittel und Zutaten. Jetzt kann es losgehen, genau nach Rezept. Fülle ein, kippe, rühre und mische, knete und walke den Teig, bis er gar ist. Nun gib ihm die Zeit, die er benötigt, um weiter verarbeitet zu werden.
In der Zwischenzeit kannst Du den Ofen anheizen, Bleche vorbereiten und Dir etwas zu Trinken machen. Nun geht es ans Ausrollen, Stechen, Formen, Auf-Das-Blech-Setzen und Garnieren. Du hast den Ofen auf die richtige Temperatur gebracht, hast genügend Energie und jetzt schiebst Du das Blech mit Deinem Gebäck in den Ofen.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Du stellst Dir einen Wecker, suchst die Zutaten, die Werkzeuge und Behälter heraus, die Du später für das fertige Gebäck benötigst.
Dann lehnst Du Dich zurück und genießt die Wärme, Deinen Fleiß und – vielleicht gemeinsam mit Deinen Lieben – die Vorfreude. Denn es duftet wunderbar aus dem Ofen und es wird Dir und den anderen schmecken.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Du weißt, es ist gut, gleich in der Küche aufzuräumen, denn dann ist nach dem Backen Schluß. Jetzt ist es an der Zeit auch einmal in den Ofen zu schauen, wie es gelingt. Ist es die richtige Temperatur? Passt die Backzeit? Was sagt der Teig zu Dir?
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Wenn alles gut aussieht und duftet und die Backzeit vorrüber ist, nimm Deine Topflappen und ziehe deine fertigen Bleche aus dem Ofen. Stelle sie auf einer sicheren Unterlage ab und lege letzte Hand an. Vielleicht ist es ein Schneiden, Streuen, Pepinseln, Übergießen, vielleicht ist es auch ein erstes Naschen und Leeren des Bleches.
Atme tief aus. Nun atme ein, das geht ganz von allein.
Nun alles reinigen und es ist getan, das war Dein Backen,
Deine Advents-Meditation.
Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit und viel Freude bei Deiner Meditation!
Hier noch ein Rezept für Sächsische Weihnachtsstollen

Weihnachtsstollen
600 g Sultaninen einweichen in Rum (am Vortag)
80 g Hefe, frisch
200 g Zucker
1/2 Liter Milch, lauwarm
1 kg Mehl
500 g Butter, weich
1 Prise Salz
100 g Mandeln, gehackt
10 g Mandeln (Bittermandeln), fein gemahlen
10 g Kardamom, frisch gemahlen
10 g Tonkabohnen oder Avokadokern frisch gerieben
1 Zitrone oder Orange, unbehandelt (den Abrieb davon)
150 g Zitronat, fein gehackt
100 g Orangeat, fein gehackt
125 g Butter, zerlassen, zum Bestreichen
50 g Zucker, fein, zum Bestreuen
100 g Puderzucker zum Bestäuben
Arbeitszeit: ca. 1 Std. 30 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std.
Zubereitung
Die Sultaninen über Nacht im Rum einweichen. Aus Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Salz und der Butter einen Hefeteig zubereiten. Den Teig gut kneten. 1 Stunde ruhen lassen.
Die vorbereiteten Mandeln, Zitronat, Orangeat, alle Gewürze und die Sultaninen nacheinander in den Teig einarbeiten. Den Teig gut kneten. 1 Stunde ruhen lassen, wieder kneten und zu 2 oder mehr Stollen formen. Die geformten Stollen möglichst zügig in den Ofen geben. Der Teig ist relativ weich und kann bei sehr großen Stollen etwas breit laufen.
Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten backen.
Sobald der Stollen im Ofen ist, 1/2 Tasse Wasser auf den Boden gießen, damit Dampf erzeugt wird. Der Dampf verhindert eine zu schnelle Krustenbildung.
Gleich nach dem Backen die Stollen mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und mit feinem Zucker und Vanillezucker bestreuen. Später die Stollen mit Puderzucker bestreuen und bis zum Verzehr noch einige Wochen kühl lagern.
nach: www.chefkoch.de/rezepte/899211195320641/Saechsischer-Stollen-unser-altes-Familienrezept.html
Brandenburger und Berliner Einsteigerkurs-Alpinklettern im Herz der Alpen
Einsteigerkurs-Alpinklettern für Brandenburger und Berliner
In einer kleinen Gruppe das alpine Klettern lernen
Wenn Du vor hast, auf große Kletterfahrt zu gehen, wenn Du selbständig oder auch als Seilzweiter im Gebirge klettern willst, dann ist mein Einsteigerkurs Alpinklettern genau das Richtige für Dich. Erfülle Dir diesen Wunsch!
Wann: Montag, 01. August bis Sonntag, 07. August 2016
Wo: Berchtesgadener Alpen – Standort Blaueis Hütte
Übungsleiter: Robby Sandmann Eidechse1710 Trainer B Alpinklettern, Kletter-Coach
Gemeinsam üben wir Seilschaftsklettern im alpinen Gelände, Sicherungstechniken und die Verwendung von Klemmkeilen, Friends und anderen Sicherungsmitteln. Ich erkläre und zeige Dir den Standplatzbau und das Seilschaftsklettern in Theorie und Praxis. Du lernst den richtigen Umgang mit Halbseilen und Zwillingsseilen.
Bei Bedarf und Interesse kann Du selbst vorsteigen und dabei das Legen von mobilen Sicherungsmitteln üben. Ausserdem besprechen wir die Besonderheiten dieses Klettergebietes und die regionalen Kletterregeln, die den Schutz dieser sensiblen Felsenwelt ermöglichen.
Inhalte des Alpinkletter Einsteigerkurses
-
Gehen und Steigen im Hochgebirge, Orientierung, Zustiege und Kletterwege finden
- Übungen im Klettergarten, Kennenlernen des Gesteins
- Alpine Gefahren einschätzen lernen
- Materialkunde, Knotenlehre und Seiltechnik
- täglich Tourenplanung, Umgang mit Kletterführerliteratur
- Klettersteiggehen
- Standplatzbau, Verhalten am Stand
- Klettern als Seilschaft in Mehrseillängentouren bis UIAA 4+
- Absteigen über den Normalweg und Abseilen, Rückzugsmöglichkeiten
- Verwendung von mobilen Sicherungsmitteln
- Orientierung in der Kletterroute
Voraussetzung für die Teilnahme am Einsteigerkurs-Alpinklettern
- Teilnahme Grundkurs Alpinklettern – Alternativ Vorstiegskenntnisse bis UIAA 5+ oder Vorerfahrung
- Trittsicherheit auf Bergpfaden und im weglosen Gelände
- Schwindelfreiheit – teils ausgesetzte Kletterstellen
- Klettererfahrung, Erfahrung in der Partnersicherung, Vorstiegserfahrung in Mittelgebirgen oder Künstlichen Kletteranlagen
- Kondition für Aufstieg zur Hütte, Mehrseillängentouren bis 300m, Zustiege bis zu 1 Std., Abstiege bis zu 1,5 Std.
- Eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein wird empfohlen (z.B. DAV Potsdam e.V.)
Sprich mich an, wenn Du dazu Fragen hast!
Welche Kletterausrüstung wird benötigt?
-
Klettergurt, 1 lange- u. 1 kurze Bandschlinge, 3 HMS-Karabiner, 1 kleiner Schraubkarabiner, Prusikschlinge,
5 Expressschlingen - 1 Sicherungs- und Abseilgerät (z.B. ATC Guide oder ähnliches Gerät), Kletterhelm
- 1 Seil je Seilschaft
- wird gestellt: mobile Sicherungsmittel, Halbseile/Zwillingsseile (55m oder 60m)
- Klettersteigset, Lederhandschuhe
- Feste Schuhe für den Zustieg, Kletterschuhe, funktionelle Bekleidung
- Trinkflasche, 1. Hilfe-Ausrüstung nach Absprache
- ggf. Kopfbedeckung, Sonnenbrille, kleiner Kletterrucksack (für Pausenverpflegung, Trinken, Schuhe, Wetterschutz, 1. Hilfe etc.)
Kosten – Kletterkurs Alpinklettern für Einsteiger
Der Kurs kostet ab 3 bis 5 Teilnehmer 500 EUR inkl. 19% USt. pro Person.
Im Preis enthalten sind:
- Organisation und vorbereitende Absprachen
- 7 Tage Einsteigerkurs Alpinklettern inkl. An- und Abreisetag
- Kursleitung zu o.g. Inhalten und Mehrseillängentouren
Nicht im Preis enthalten (zusätzlich) sind Unterkunft, Verpflegung ÜHP für 6 Tage, anteilige Fahrtkosten bei Fahrgemeinschaft ab Potsdam (1.600 km )
Tagesplanung
- Tag 1) Anreise, Wanderung von der Lienzer Dolomitenhütte (Parkplatz) zur Karlsbader Hütte
max. 3 h Aufstieg über Fahrweg (5 km, 640 hm), Ankommen und Besprechung des Kursprogrammes,
Materialbesprechung, Kletterausrüstung packen - Tag 2) Klettern und Übungen im Klettergarten
- Tag 3) Orientierung, Zu- und Abstiege, Klettersteiggehen und Übungen im Klettergarten
- Tag 4) Zu- und Abstiege, Kurze Gipfeltour im leichten Fels
- Tag 5 u. 6) Mehrseillängentouren
- Tag 7) Abschlußbesprechung, Abstieg und Abreise
Deine verbindliche Anmeldung sende bitte an klettern(AT)r-sandmann.de. Die Anmeldebestätigung erhältst Du mit meiner Rechnung per e-Mail.
Melde Dich gleich an! Noch sind Plätze frei.
Siehe dazu auch meine weiteren Kletterkursangebote.
Wenn Du Freude am Klettern findest, kannst Du gern an meinem regelmäßigen dienstags Trainingsangebot teilnehmen.
Grundkurs Alpinklettern in Königshain
Jetzt vorbereiten auf eigenständiges Klettern im Gebirge
Wenn Du vor hast, auf große Kletterfahrt zu gehen, wenn Du selbständig oder auch als Seilzweiter im Urgestein klettern willst, dann ist mein Grundkurs Alpinklettern genau das Richtige für Dich. Erfülle Dir diesen Wunsch!
Für Teilnehmende meiner einwöchigen Alpenkletterwoche (01.-07.08.2016) in den Lienzer Dolomiten ist die Teilnahme an diesem Vorbereitungskurs Alpinklettern verbindlich.
Wann: Fr. 03.06.2016 ab 16 Uhr bis So. 05.06.2016
Wo: Steinbrüche und Felsen bei Königshain
Übungsleiter: Robby Sandmann Eidechse1710 Trainer B Alpinklettern, Kletter-Coach
Gemeinsam üben wir freies Klettern im alpinen Gelände, Sicherungstechniken und vor allem die Verwendung von Klemmkeilen, Friends und anderen Sicherungsmitteln. Ich erkläre und zeige Dir den Standplatzbau und das Seilschaftsklettern in Theorie und Praxis.
Du lernst etwas über den richtigen Umgang mit Halbseilen und Zwillingsseilen.
Es ist gut, wenn Du schon eine Sicherungstechnik beherrschst, z.B. die Halbmastwurfsicherung. Vorstiegskenntnisse sind von Vorteil für diesen Kurs, jedoch keine Bedingung.
Bei Bedarf und Interesse kann Du selbst vorsteigen und dabei das Legen von mobilen Sicherungsmitteln üben. Ausserdem besprechen wir die Besonderheiten dieses Klettergebietes und die regionalen Kletterregeln, die den Schutz dieser sensiblen Felsenwelt ermöglichen.
Übernachtung und Verpflegung als Selbstzahler gemeinsam in einer Pension bzw. Ferienwohnungen im Klettergebiet je nach TN-Zahl
Welche Kletterausrüstung wird benötigt?
Als Ausrüstung benötigst Du für diesen Grundkurs Alpinklettern:
- Kletterseil pro 2 Teilnehmer, 50 – 60 m (2 Halbseile bzw. Zwillingsseile wären gut)
- Hüftgurt
- 1 Bandschlinge, 120 cm Nutzlänge
- 1 Bandschlinge, 60 cm Nutzlänge
- Prusikschlingen
- 10 – 15 Karabiner, z. T. mit Expressschlingen
- 3 Verschlusskarabiner (davon 2 HMS)
- Klemmkeilsortiment, evtl. Friends o.ä.
- Abseilachter oder Tube
- Steinschlaghelm
- Kletterschuhe
- Kletterführer-Literatur
- ggf. Schreibzeug
- Für den Transport durch den Tag noch einen Tagesrucksack, 1 Trinkflasche und etwas zu Essen 🙂
Kosten für den Kurs pro Person 220 EUR inkl. Sicherheitsausrüstung und 19% USt. Es können 4 bis 10 Personen teilnehmen. Deine verbindliche Anmeldung sende bitte an klettern(AT)r-sandmann.de. Die Teilnahmebestätigung erhältst Du mit einer Rechnung per e-Mail.
Siehe dazu auch meine weiteren Kletterkursangebote.
Du kannst Deine eigene Kletterausrüstung mitbringen. Wenn Du keine eigene Ausrüstung besitzt, kannst Du mit eng anliegenden Turnschuhen klettern. Einen Klettergurt und Kletterhelm bringe ich Dir bei Bedarf mit (bitte Bescheid sagen).
Melde Dich gleich an! Noch sind Plätze frei.
Wenn Du Freude am Klettern findest, kannst Du gern an meinem regelmäßigen dienstags Trainingsangebot teilnehmen.
Kletterkurs für Erwachsene im Elbsandsteingebirge / Sächsische Schweiz
Jetzt endlich Klettern im Elbsandsteingebirge
Draußen ist es gerade wunderbar warm und die Felsen des Elbsandsteingebirges freuen sich auf unseren Besuch. Erfüll Dir diesen Wunsch!
Wann: Fr. 20.05.2016 ab 16 Uhr bis So. 22.05.2016
Wo: Elbsandsteingebirge / Sächsische Schweiz
Übungsleiter: Robby Sandmann Eidechse1710 Trainer B Alpinklettern, Kletter-Coach
Wir fahren an diesem Wochenende zusammen in die Sächsische Schweiz. Am Freitagnachmittag erreichen wir unser Quartier.
Dort kümmern wir uns gemeinsam um die die nötige Ausrüstung und besprechen die Wünsche und die Klettermöglichkeiten der nächsten 2 Tage.
Unter meiner Leitung und Sicherung kannst Du an Sandsteinfelsen klettern. Wir üben in 2 x 8 Stunden das sächsiche Seilschaftsklettern in angemessenen Schwierigkeitsgraden.
Ich demonstriere den Teilnehmenden grundlegende Sicherungstechniken. Alle, die den Weg geschafft haben, tragen sich in das Gipfelbuch ein. Dann seilen wir vom Felsen ab.
Das Klettern im Elbsandstein ist etwas besonderes!
Bei Bedarf und Interesse kann Du das Legen von Bandschlingen und Knotenschlingen als Sicherungsmittel üben. Ausserdem besprechen wir die Besonderheiten dieses Klettergebietes und die sächsischen Kletterregeln, die den Schutz dieser sensiblen Felsenwelt ermöglichen.
Übernachtung und Verpflegung als Selbstzahler gemeinsam in einer Pension bzw. Ferienwohnungen im Klettergebiet je nach TN-Zahl
Welche Kletterausrüstung wird benötigt?
Als Ausrüstung benötigst Du für den Nachstieg:
- 1 Klettergurt
- 2 Karabiner mit Verschlußsicherung
- 1 Selbstsicherungsschlinge
- 1 Kletterhelm
- sportliche Bekleidung und
- eng anliegende Turnschuhe bzw. Kletterschuhe
- Für den Transport durch den Tag noch einen Tagesrucksack, 1 Trinkflasche und etwas zu Essen 🙂
Kosten für den Kurs pro Person 200 EUR inkl. Sicherheitsausrüstung und 19% USt. Es können 4 bis 10 Personen teilnehmen. Deine verbindliche Anmeldung sende bitte an klettern(AT)r-sandmann.de. Die Teilnahmebestätigung erhältst Du mit einer Rechnung per e-Mail.
Siehe dazu auch meine weiteren Kletterkursangebote.
Du kannst Deinen eigenen Klettergurt und Kletterschuhe mitbringen. Wenn Du keine eigene Ausrüstung besitzt, kannst Du mit eng anliegenden Turnschuhen klettern. Einen Klettergurt und Kletterhelm bringe ich Dir bei Bedarf mit (bitte Bescheid sagen).
Melde Dich gleich an! Noch sind Plätze frei.
Wenn Du Freude am Klettern findest, kannst Du gern an meinem regelmäßigen dienstags Trainingsangebot teilnehmen.
Feier die Selbständigkeit!
Wir feiern mein 10-jähriges Jubiläum.
Am Mittwoch, 15.07.2015 ab 14 Uhr im Partygarten des Volkspark Potsdam!
Gemeinsam mit Dir und Ihnen möchte ich ein Fest feiern. Das Fest für die Selbständigkeit, für selbständiges Fühlen, Denken, Arbeiten und Leben. Anlass ist das 10-jährige Jubiläum meiner freiberuflichen Selbständigkeit als Berater, Coach und Trainer.
Lesen Sie weiter...»Fortbildung für Sozialpädagogen
Fortbildung „Klettern mit Kindern und Jugendlichen“
..für Sozialpädagogen
Anfang Juni habe ich für Sozialpädagogen einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung eine Fortbildung durchgeführt.
Kursinhalt war eine spezielle Klettergymnastik zur Erwärmung und die Einführung in das Thema Klettern mit Kindern und Jugendlichen u.a. pädagogische Aspekte des Kletterns.
Die TeilnehmerInnen (TN) der Fortbildung lernten Grundregeln des Seilschaftskletterns, den Klettergurt anzuziehen, das richtige Einbinden in das Kletterseil, das Einlegen der Sicherung, die Selbstkontrolle und den Partnercheck. Weiterhin trainierten die Teilnehmenden die Toprope-Sicherung und das kontrollierte Ablassen der Kletternden. Seilkommandos wurden geübt.
Ganz nebenbei war diese Fortbildung eine sehr schöne Aktion für das Team. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Ich freue mich, dass es nun wieder mehr Sozialpädagogen gibt, die mit Klettern erlebnispädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche gestalten können.
Wenn Du selbst für Deine Gruppe Interesse an einer Fortbildung zum Thema Klettern mit Kindern und Jugendlichen hast, dann nimm Kontakt zu mir auf!
Lieblingsklientel
Coaching zum Wohlfühlen
Der einzige Grund, Coaching in Anspruch zu nehmen, ist das eigene Wohlergehen.
Coaching bedeutet für mich als Coach, meiner Klientel Unterstützung, Begleitung und Feedback zu geben – zum Beispiel bei der Lösung anstehender beruflicher oder privater Aufgaben.
Heute hatte eine Coachee Geburtstag. Sie wollte sich an ihrem Geburtstag etwas Gutes gönnen: Coaching.
Diese Einstellung unterstütze ich gern mit Kaffee und Kuchen. Ich wünsche Dir alles Gute!
Alles Gute im neuen Jahr!
Liebe Klienten und Partner!
Ich wünsche Ihnen und Euch im neuen Jahr 2014 alles Gute und uns gemeinsam viele erfolgreiche Projekte!
Zum Jahreswechsel können die folgenden Fragen uns unterstützen, Neues auf eine uns angenehme Weise zu beginnen:
■ Was war das Beste das du in 2013 erlebt hast und was war daran so gut?
■ Was hat dich am meisten genervt (das Schlimmste) und was hast du daraus gelernt?
■ Was planst du für das neue Jahr und weshalb ist das für Dich wichtig?
Ich gehe auch gleich mit gutem Beispiel voran:
Das Beste waren die Begegnungen mit Menschen, die mich inspiriert haben.
Genervt hat das teilweise schlechte Zahlungsverhalten von öffentlichen Auftraggebern. Ich orientiere mich mehr zu privaten Auftraggebern, die ein gutes Zahlungsmanagement haben.
Im neuen Jahr will ich meine Angebote in der Team-Entwicklung und im Coaching weiter ausbauen. So beziehe ich z.B. Lumina Spark Persönlichkeitsportraits in meine Arbeit als Coach ein und innovative Angebote, wie das Wander-Coaching. Bewegung ist für mich die Normalität, deshalb bleibe ich beweglich.
Das neue Jahr beginnt mit dem Relaunch meiner Website www.r-sandmann.de.
Ihr und Dein Robby Sandmann
Ein Persönlichkeitsportrait als Prüfungsgeschenk von Coach Robby Sandmann
Ab heute gibt es ein Prüfungsgeschenk von Robby Sandmann – UnternehmungsLust.
Für eine bestandene Abschlußprüfung können junge Menschen sich von mir ein Lumina Spark Persönlichkeitsportrait erstellen lassen.
Prüfungsgeschenk
für Abiturienten, Studenten und Berufsanfänger.
Zu Deinem erfolgreichen Abschluß gratuliere ich Dir und möchte Deinen weiteren Lebensweg unterstützen, indem ich Dir ein Lumina Spark Persönlichkeitsportrait zum Sonderpreis von 130 EUR inklusive Umsatzsteuer anbiete (Stichwort „Prüfungsgeschenk“).
Gegen Nachweis folgender möglicher Abschlüsse kannst Du dieses Angebot nutzen
■ MSA
■ Abitur
■ Berufsausbildung
■ Grundstudium
■ Studienanschluß
Lass Dir dieses Portrait von Deinen Eltern oder Großeltern schenken! Mehr Informationen findest Du hier.
Fachvortrag am 24.10.2013 Gründungsfinanzierung / Mikrofinanzierung
Im Rahmen der Wirtschaftswoche Teltow-Fläming vom 21. bis 24. Oktober 2013 findet am 24. Oktober 2013, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Biotechnologiepark Luckenwalde ein Informationstag für junge Unternehmen und Gründungsinteressierte statt.
Ich halte dort einen Fachvortrag zum Thema „Gründungsfinanzierung/Mikrofinanzierung“ und betreue anschliessend Ratsuchende im Beraterforum.
Fachvortrag 14:00 – 14:30 Uhr
Beraterforum 14:30 – 15:00 Uhr
Schwerpunkt des Vortrages werden betriebswirtschaftliche und soziale Voraussetzungen für eine Fremdfinanzierung sein.
Titel: „Gründungsfinanzierung – Drum prüfe, wer sich ewig bindet!“
– Unternehmen und Finanzierungsbedarf
– Finanzierungsquellen
– Persönlichkeit der Unternehmer/innen
– soziales Umfeld des Unternehmens
Alle Gründungswilligen und junge Unternehmer/innen sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen gibt es hier.
Business Check-Up für Existenzgründungsinteressierte
Am 29. und 30 Juli 2013 habe ich für den Existenzgründungs-Lotsendienst Teltow-Fläming ein Business Check-Up für ExistenzgründerInnen geleitet.
Die Gründungsinteressierten haben Ihre Geschäftsideen weiter entwickelt und wertvolle Rückmeldungen zu Ihren Unternehmenskonzepten und zur Persönlichkeitsentwicklung erhalten.
Für GründerInnen aus der Arbeitslosigkeit oder Gründungsinteressierte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, stellen die Brandenburger Lotsendienste eine hervorragende Möglichkeit für die Unterstützung der Gründungsvorbereitung.
rbb Fernsehen zu Besuch bei Robby Sandmann Klettertrainer und Kletter-Coach
Heute war das rbb zibb Fernseh-Team zu Gast bei mir im Büro Waldstraße 1 und am Kahleberg in Potsdam.
Das Motto war: „Vom Büro an den Fels. Klettern in Potsdam.“
Klettern bedeutet auch Freiheit, deshalb beziehe ich das Klettern in meine Arbeit als Coach und Trainer mit ein.
Gipfeltouren – Klettererlebnisse im Volkspark Potsdam am 15.06.2013
Die Klettermöglichkeiten im Volkspark Potsdam sind inzwischen vielfältig: vom Baumklettern in alten Eichen des Remisenparks, über das Bouldern im Waldpark und Seilschaftsklettern am Rutschenturm, bis zur Trendsportart Slackline bei den Nomadenland-Jurten.
Freude an der Bewegung, Neugier und Konzentration sind beste Voraussetzungen für Kletterinteressierte.
Das Klettern im Park ist Bestandteil einer breiten Angebotspalette mit Gruppen- und Teamevents in Kooperation von Robby Sandmann – ssb mit Nomadenland Matthias Michel. Gruppenerfahrene Trainer begleiten die Teilnehmenden abwechselnd zu den Kletterattraktionen des Volkspark Potsdam.
Erfolgreicher Projektabschluß – Kletterrouten am Rutschenturm im Volkspark werden eingeweiht.
Neue Kletteranlage in Potsdam – ein weiteres abgeschlossenes Projekt:
Einweihung und Inbetriebnahme der Kletterrouten am Rutschenturm im Volkspark am Freitag, den 24.05.2013, um 11:00 Uhr
www.volkspark-potsdam.de